Mannebach
01.01.2025 Neue Mitteilungen unter "Aktuelles"
Kapelle Die Kapelle “St. Sebastian” zu Mannebach In Urkunden und Steuerlisten wird schon im Jahre 1542 eine Kapelle in Mannebach erwähnt. Ihr Ursprung geht auf das späte Mittelalter zurück. Damit gehört sie neben der Pfarrkirche in Retterath (1300) und der Kapelle in Oberelz (~1348) zu den drei ältesten Kirchen der Pfarrei Retterath. Während des 30-jährigen Krieges wurde das evangelische Gotteshaus (zwischen ca. 1540 und 1665 waren alle Orte, die zur Grafschaft Virneburg gehörten evangelisch) von den Besatzungen der Kaiserlich-Katholischen Truppen demoliert. Die Mannebacher Untertanen ließen es jedoch wieder herrichten. Im 18. Jahrhundert musste die Kapelle wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Im Jahre 1772 erfolgte der heutige Neubau (siehe Jahreszahl über dem Westportal). Nach einer Sage sollen die Mannebacher nach einer schweren Seuche beschlossen haben, die Kirche zu Bauen. Dafür sprechen die Figuren des hl. Sebastian (Patron der Kapelle) und des hl. Rochus, die seit jeher als Pest-Heilige verehrt werden. Außerdem besaß die Kapelle früher Holzteile des hl. Kreuzes als Reliquie. Diese sind offenbar nicht mehr vorhanden. Ihr Kirmesfest feiern die Mannebacher jedes Jahr am Fest der Kreuzerhöhung (14. September) Nach der Sanierung
Mannebach
07.01.2025 Neue Mitteilungen unter "Aktuelles"